#28 - Die 4 wichtigsten Fähigkeiten für eine erfolgreiche Selbständigkeit als Gutachter
Shownotes
In dieser Podcastfolge spricht Timo Stephan über die vier wichtigsten Fähigkeiten, die du als Sachverständiger mitbringen solltest, um eine erfolgreiche Selbständigkeit aufbauen zu können.
Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch unter https://www.vuk-digital.com/
Folgt uns auch auf anderen Kanälen:
YouTube: @VUK Digital - https://www.youtube.com/@VUKDigital LinkedIn: @Timo Stephan - https://www.linkedin.com/in/timo-stephan-3b21b7174/ IG: @vukdigital - https://www.instagram.com/vukdigital/ FB: @timostephanvuk - https://www.facebook.com/timostephanvuk/ Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch unter: https://www.vuk-digital.com/
Transkript anzeigen
00:00:01: Was sind die 4 wichtigsten Fähigkeiten für eine erfolgreiche
00:00:04: Selbstständigkeit als Gutachter? Genau darüber sprechen wir heute.
00:00:19: Prinzipiell gibt es 4 Fähigkeiten, die du als Sachverständiger oder
00:00:23: Gutachter mitbringen solltest oder im Laufe der Zeit entwickeln
00:00:27: solltest, eine gute Ausgangslage zu haben,
00:00:31: mit deiner Tätigkeit erfolgreich zu sein. Dabei definiert,
00:00:35: sage ich mal, Fähigkeiten das, dass du
00:00:39: sie nicht auslagern kannst. Denn manche Tätigkeiten, anführungsgesagt,
00:00:43: kann man auslagern, aber Fähigkeiten, die sind immer auf dich
00:00:46: als Person zugeschnitten, so dass es hier eben eher daran geht, diese zu
00:00:50: erlernen und zu verbessern im Laufe der Zeit und sich auch bewusst zu
00:00:53: sein, dass man das aktiv lernen entweder mal muss und
00:00:57: auch kann. Weil man kann natürlich Sachen häufig
00:01:01: nur dann auch verbessern, wenn du dein Augenmerk darauf richtest
00:01:05: und weißt, okay, ich muss mich auch darin verbessern. Ansonsten wird
00:01:08: es eine Art blinder Fleck, der dir in deiner Selbstständigkeit sehr hinderlich sein
00:01:12: kann. Beginnen wir mit der ersten Fähigkeit und zwar
00:01:16: der Selbstorganisation. Selbstorganisation bedeutet, dass du
00:01:19: selbst dich so strukturieren kannst in deinen Arbeitsabläufen,
00:01:24: dass ich nenne es mal deine Tätigkeit rund läuft. Denn
00:01:28: als Angestellte hast du immer noch mal einen Chef im Regelfall, der
00:01:31: dich kontrolliert und der eben auch nochmal drüber schaut und guckt, dass
00:01:35: du nichts vergisst oder übersiehst oder dass irgendwas liegen gelassen
00:01:38: wird. Wenn du aber nachher in eine Selbstständigkeit startest, bist du in allermeisten
00:01:42: Fällen alleine. Bedeutet auch, es gibt im Regelfall keine andere
00:01:46: Person, die nochmal drüber schaut. Es gibt keine andere Person, die dich
00:01:50: darauf aufmerksam macht, dass vielleicht was vergessen wurde,
00:01:53: sodass hier, Sie nennen es mal der potenzielle Schaden, schon relativ
00:01:57: hoch sein kann. Hier haben wir ein konkretes Beispiel. Wenn du als
00:02:01: selbstständiger Gutachter zum Beispiel vergisst, deine Rechnungen zu stellen, dann wird sich sicherlich dein Kunde
00:02:04: nicht beschweren, weil der hat seine Gutachten bekommen und er ist glücklich. Der wird
00:02:08: sich vielleicht wundern, dass du dir die Rechnung nicht schickst, sagt aber wahrscheinlich schickt er
00:02:12: sich mal bloß quartalsweise raus oder irgendwann Zeit
00:02:15: verzögert, aber ein Kunde meckert normalerweise nicht, wenn er nicht
00:02:19: bezahlen muss. Für dich aber ist es natürlich elementar wichtig, dass das
00:02:23: Geld auch reinkommt und dass eben alle Schritte auch gemacht
00:02:26: werden. Sei es, dass eingehende Anfragen überhaupt bearbeitet werden und dass sie nicht
00:02:30: einfach vergessen werden, weil man zum Beispiel sein E-Mail-Postfach nicht regelmäßig komplett
00:02:33: durchsieht oder weil das E-Mail-Postfach so überläuft mit der E-Mails, dass
00:02:37: sie eben in der Flut der E-Mails untergeht. Oder dass
00:02:41: irgendwelche Deadlines, die man zum Beispiel gegeben hat, irgendwelche Fristen, sei es Fristen
00:02:45: für das Finanzamt oder sei es Fristen für
00:02:49: die andere Behörde bzw. für das Gericht, wenn die eben nicht eingehalten
00:02:52: werden, auch das kann negative Auswirkungen auf dich und deine
00:02:56: Selbstständigkeit als Gutachter haben. Und genauso natürlich, wenn man dem Kunden
00:02:59: irgendetwas verspricht und nachher nicht hält, dann ist der normalerweise
00:03:03: unzufrieden und unglücklich und auch das wird deinen Ruf als Sachverständigen
00:03:07: schädigen und es wird es dir immer schwerer machen in deiner Selbstständigkeit.
00:03:10: Deshalb ist die Selbstorganisation zu haben, das A und
00:03:14: O, eine gleichbleibend hohe Qualität liefern zu können in dem,
00:03:17: was man tut und nicht einen Gutachten bei einem Kunden mega gut zu haben,
00:03:21: jede Leistung, jede Deadline zu erfüllen, dass der
00:03:25: Kunde begeistert ist und einmal irgendwie mittelmäßiges
00:03:28: Ergebnis zu liefern, wo der Kunde schon sagt, boah, also nochmal
00:03:32: hinzugehen werde ich auf keinen Fall und empfehlen kann ich ihn eigentlich auch nicht. Das
00:03:35: willst du natürlich auf keinen Fall haben. Deshalb hier solltest du schon als
00:03:39: Sachverständiger eine gewisse Selbstorganisation da haben und wenn du
00:03:43: jetzt sagst, boah, ich bin frisch aus dem Studium, Ich habe keine Ahnung, wie ich
00:03:46: mich am besten organisiere. Dann empfehle ich immer, den, ich nenne es jetzt mal,
00:03:50: Umweg zu gehen vor der Selbstständigkeit im Angestelltenverhältnis, weil du da
00:03:54: viele Sachen abschauen kannst von dem Sachverständigenbüro, bei dem du dann
00:03:57: tätig bist und dann nicht mehr das Rad neu erfinden musst, sondern die Sachen, die
00:04:01: gut laufen, schon bei einem anderen Sachverständigenbüro
00:04:05: eben 1 zu 1 abschauen kannst und dich selber inspirieren lässt.
00:04:09: Kommen wir zur zweiten Fähigkeit, die als Sachverständiger elementar wichtig
00:04:13: ist, und zwar ist es dein Handwerkszeug als Gutachter.
00:04:17: Denn am Ende des Tages sind deine Gutachten nur etwas wert, wenn du
00:04:21: dein Handwerkszeug entsprechend auch beherrschst. Und hier ist es natürlich so,
00:04:25: je mehr Erfahrung man hat und normalerweise auch je höher die Zertifizierung,
00:04:29: die man eben ablegt, weil auch da wird man regelmäßig geprüft, ob man in seinem
00:04:32: Handwerk wirklich so gut beherrscht, wie man selber denkt. Dann sorgt einfach dafür,
00:04:36: dass deine Gutachten eben das erfüllen können,
00:04:40: was sie erfüllen sollen. Wenn wir zum Beispiel in der Wertermittlung schauen, da geht es
00:04:43: sehr häufig steuerliche Zwecke, sei es wegen 1 Erbschaft, sei es wegen 1
00:04:47: Scheidung oder sei es wegen 1 Schenkung. Und hier brauchen wir natürlich zum einen die
00:04:50: gewisse Qualität der Gutachten, aber genauso die entsprechende Zertifizierung,
00:04:55: sehr häufig dass diese Gutachten überhaupt von den Behörden zugelassen
00:04:58: werden. Und das geht im Grunde Hand in Hand, dass du ein gutes Handwerkszeug hast,
00:05:02: das aber genauso nachweisen kannst mit der entsprechenden Zertifizierung.
00:05:06: Und hier musst natürlich du als Gutachter, ich nenne es jetzt mal, dein
00:05:09: Handwerk beherrschen und es erlernen und immer weiter verbessern. Das kannst du eher
00:05:13: schlecht, ich nenne es jetzt mal, outsourcen an eine
00:05:17: andere Person. Genauso kommen wir zur dritten
00:05:21: Fähigkeit, die elementar wichtig ist und die sehr viele Sachverständigen
00:05:24: übersehen oder einfach nicht anfassen wollen, weil es keinen Spaß macht oder nicht
00:05:28: so viel Spaß anfänglich. Und zwar ist es das Thema Verkaufen.
00:05:32: Verkaufen heißt, dass wenn ein Interessent kommt, dass du genau weißt, was
00:05:36: du tust, dass der Interessent nicht nur sagt, ja, okay, ich habe ein paar
00:05:40: Fragen und das am Ende sagt, alles klar, machen Sie bitte das Gutachten für mich.
00:05:44: Wann kommen Sie vorbei? Wo muss ich unterschreiben? Sprich, wir wollen aktiv in der
00:05:47: Entscheidungsfindung unterstützen, dass der Interessent sich eben für
00:05:51: uns entscheidet und nicht für irgendeiner der Kollegen, die es natürlich auch noch auf dem
00:05:55: Markt gibt. Und genauso ist es extrem wichtig,
00:05:59: hohe Preise abrufen zu können, denn es wird immer jemanden geben, der es für ein
00:06:03: paar Euro günstiger anbietet. Wir wollen natürlich nicht dazu gehören, denn das
00:06:06: sorgt nur am Ende des Tages dafür, dass wir unsere Arbeit machen und
00:06:10: dafür weniger bekommen, als wir bekommen würden, was in den meisten Fällen nach und nach
00:06:14: auch die Motivation schmälert. Stattdessen wollen wir einfach lernen und
00:06:17: verstehen, wie denn eine Entscheidungsfindung im Kopf des Interessenten abläuft,
00:06:21: sie dahingehend dann positiv zu unterstützen und nach und nach
00:06:25: zum einen eine gleichbleibende hohe Abschlussquote zu haben
00:06:29: und auf der anderen Seite auch im Laufe der Zeit die Preise anheben zu
00:06:33: können, was eben eine Positivspirale in Gang setzt. Denn wenn du für die gleiche
00:06:36: Tätigkeit und die gleichen Stunden, die du arbeitest, mehr verdienst, kannst du zum
00:06:40: einen entweder dir neue Mitarbeiter leisten oder genauso irgendwann mehr
00:06:44: Geld ins Marketing stecken, eben noch mehr Anfragen zu erhalten und wieder noch
00:06:47: mehr abzuschließen und noch mehr
00:06:51: Umsatz zu machen. Genau, und das ist eine Fähigkeit, die
00:06:54: vor allem du als Sachverständiger erlernen solltest, denn
00:06:58: natürlich kann man theoretisch irgendwelche Vertriebsmitarbeiter einstellen. Aber
00:07:02: du weißt selber, die Sachverständigtätigkeit ist eine sehr
00:07:05: komplexe und wenn hier nachher ein Verkaufsmitarbeiter,
00:07:09: Vertriebsmitarbeiter nur Halbwissen hat, dann schädigt es zum
00:07:13: einen deinen Ruf und deinem Büro. Aber genauso kann er höchstwahrscheinlich
00:07:16: gar nicht genau einschätzen, was denn jetzt die richtige Lösung
00:07:20: wäre für diesen Interessenten, für diesen Kunden. Und das
00:07:24: ist ja im Grunde das, warum es dich als Sachverständigen gibt, weil du diese Kernexpertise
00:07:28: hast und der Laie eben nicht. Deshalb will er ja deinen Rat haben.
00:07:32: Und die vierte Fähigkeit, die du im Laufe der Zeit unbedingt
00:07:36: entwickeln musst, wenn du die Selbstständigkeit erfolgreich aufbauen möchtest und
00:07:40: eben nicht eine One-Man-Show,
00:07:43: ein Einzelunternehmen bleiben willst, ist auch die unternehmerische Denkweise. Denn es
00:07:47: ist ein riesengroßer Unterschied, ob dein eigenes Selbstverständnis
00:07:51: ist, dass du einfach eine Fachkraft bist, die jetzt halt keinen Chef mehr
00:07:55: hat, aber alles andere bleibt gleich. Oder ob du dich wirklich
00:07:59: als Unternehmer betrachtest und sagst, okay, ich möchte
00:08:02: ein System etablieren, ein System aufbauen,
00:08:06: was in sich die Tätigkeit 1 zum Beispiel im mobilen
00:08:09: Sachverständigen erbringt. Aber ich selber
00:08:13: als Sachverständiger bin oder als Selbstständiger bin natürlich am Anfang alle
00:08:17: Rädchen in diesem System, ganz klar. Aber mein Ziel ist
00:08:20: es, Stück für Stück diese Rädchen aufzubauen, zu standardisieren,
00:08:24: zu systematisieren und dann mir eben zum Beispiel Mitarbeiter zu
00:08:28: holen, die nach und nach Teile dieses Gesamtsystems,
00:08:32: ich nenne es jetzt mal, für mich übernehmen, sodass eben in der Hinsicht mein
00:08:36: Sachverständigenbüro nach und nach auch wachsen kann. Wenn du ja wie
00:08:40: gesagt im Kopf nur die normale Fachkraft bist, bist du in
00:08:43: irgendeiner Art und Weise immer limitiert, weil du eben einfach bloß
00:08:47: denkst, okay, was muss ich als nächstes machen und nicht, okay, wie kann ich
00:08:51: künftig meine Arbeit so machen, dass sie immer gleich abläuft, dass ich weniger
00:08:54: Fehler mache, dass ich einem Mitarbeiter das beibringen kann und irgendwann diese Tätigkeit
00:08:58: gar nicht mehr selber übernehmen muss. Und damit ich mehr strategisch entscheiden
00:09:02: will, für welche Zielgruppe möchte ich tätig sein.
00:09:06: Vielleicht auch den Markt oder die Gesetzgebung eher im Blick haben. Okay, wo
00:09:09: könnte es strategisch hingehen und wo könnte ich jetzt schon daran arbeiten, dass
00:09:13: vielleicht wenn in einem Jahr die Gesetzesänderung kommt, ich direkt eine Lösung parat
00:09:17: habe und nicht erst jetzt? Oder wie kann ich im Allgemeinen meine Leistung noch
00:09:20: wertvoller machen, indem ich zum Beispiel Zusatznutzen liefere, die kein
00:09:24: anderer Gutachter bietet, um mich so nochmal vom Wettbewerb mehr unterscheide, was
00:09:28: wieder rechtfertigt einen höheren Preis zu verlangen oder was es einfach
00:09:31: einfacher macht, nachher den Interessenten in den Käufer zu verwandeln. Wenn
00:09:37: du sagst, fand ich richtig spannend, ich verstehe, das sind 4 elementare
00:09:40: Fähigkeiten und insbesondere beim Bereich
00:09:44: Verkaufen oder dass überhaupt Anfragen bei mir reinkommen. Da
00:09:47: möchte ich jetzt primär Aktuelle Unterstützung, aber an sich beherrsche ich mein Handwerk schon.
00:09:51: Ich habe die nötige Zertifizierung und ich kann mir auch gut vorstellen, irgendwann ein
00:09:55: Sachverständigenbüro nach und nach aufzubauen mit Assistenten und
00:09:59: Sachverständigen, die mich unterstützen. Dann lade ich dich ein, dass du dich bei uns
00:10:02: für ein kostenloses Erstgespräch meldest. Alles, was du dafür tun musst,
00:10:06: ist auf unsere Webseite zu gehen www.vuk-digital.com
00:10:10: und dich dort für ein kostenloses Erstgespräch einzutragen. Dann sprechen wir
00:10:14: nämlich mal gemeinsam telefonisch und schauen uns deine aktuelle Situation
00:10:18: an und an welchen Stellschrauben, an welchen Fähigkeiten du gerade
00:10:22: noch arbeiten darfst, eben das nächste Level erreichen zu können. Und vor
00:10:25: allem musst du den Weg nicht immer alleine gehen. Es gibt gute Partner, die dich
00:10:29: unterstützen können, Aber natürlich musst du dich
00:10:32: melden. Deine Probleme werden sich nicht von heute auf morgen in Luft
00:10:36: auflösen, sondern man muss schon gewillt sein, an sich selber und seinem
00:10:40: Büro zu arbeiten und eben den nächsten Schritt zu gehen. Ich freue mich von dir
00:10:43: zu hören und ansonsten bis zum nächsten Mal. Dein Timo
Neuer Kommentar