#23 - Machen KI-Chatbots für Gutachter-Homepages Sinn?

Shownotes

In dieser Podcastfolge spricht Timo Stephan darüber, ob KI-Chatbots für Homepages von Gutachtern und Sachverständigen eine gute Idee sind. Außerdem gibt er Tipps, welche Alternativen vielleicht besser geeignet sein könnten, um die Neukundengewinnung erfolgreich zu gestalten.

Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch unter https://www.vuk-digital.com/


Folgt uns auch auf anderen Kanälen:

YouTube: @VUK Digital - https://www.youtube.com/@VUKDigital LinkedIn: @Timo Stephan - https://www.linkedin.com/in/timo-stephan-3b21b7174/ IG: @vukdigital - https://www.instagram.com/vukdigital/ FB: @timostephanvuk - https://www.facebook.com/timostephanvuk/ Bewirb dich auf ein kostenloses Erstgespräch unter: https://www.vuk-digital.com/

Transkript anzeigen

00:00:00: Sind KI-Chatbots die Lösung für automatisierte

00:00:04: Neukundengewinnung über die eigene Homepage als Immobilien-Sachverständiger?

00:00:09: Genau darum geht es heute.

00:00:21: Erst einmal vorab, was sind überhaupt KI-Chatbots?

00:00:25: KI, Abkürzung für künstliche Intelligenz, sind, du kannst es dir vorstellen,

00:00:28: ähnlich wie Chat-GPT, was in aller Munde

00:00:32: ist, wo man etwas reinschreiben kann. Man bekommt automatisch eine Antwort.

00:00:36: Genauso kann man solche KI-Chatbots inzwischen für die eigene

00:00:39: Homepage nutzen, programmieren lassen und eben

00:00:43: einbinden. Jetzt ist die Frage, ist sowas überhaupt sinnvoll? Denn

00:00:47: Chatbots per se sind schon ein paar Jahre

00:00:50: alt. So klassische alte Chatbots kennt man zum

00:00:54: Beispiel von großen Anbietern, sei es irgendwie

00:00:57: Webseiten an, wie zum Beispiel Yonnos, wo man anstelle von mit

00:01:01: einem persönlichen, menschlichen Mitarbeiter zu kommunizieren, auch über einen

00:01:05: Chat schreiben konnte und man dann vordefinierte

00:01:08: Kategorien auswählen konnte, geht es das Thema Rechnung, geht es das

00:01:12: Thema Vertrag etc.

00:01:15: Sprich, Chatbots gab es schon vorher und

00:01:19: der Vorteil war natürlich, wenn man sich überlegt, wie könnte denn so ein

00:01:23: Gesprächsablauf abgehen oder welche normalen

00:01:27: Anlässe oder Fragen haben denn meine Besucher, die in diesem

00:01:30: Chat interagieren, dass man schon im Vorfeld diese Antworten vorschreiben,

00:01:34: vordefinieren kann und dementsprechend nicht mehr so

00:01:38: viel manuellen Aufwand hat, jedem Interessenten alles zu erklären.

00:01:42: Die KI-Chatbot ist jetzt quasi eine Weiterentwicklung

00:01:46: des ursprünglichen Chatbots und zwar muss man nichts mehr

00:01:49: zwingend als, ich nenne es mal Chatten, irgendwelche Buttons auswählen, wo

00:01:53: man vordefiniert sagen will, welche Variante es geht. Ähnlich

00:01:57: wie beim Telefon drücken sie die 1 für Fragen

00:02:01: zu ihrer Rechnung etc. Sondern ich kann tatsächlich mit diesem Chatbot schreiben

00:02:04: und er versteht normalerweise immer grundsätzlich worum es geht und welchen

00:02:08: Bereich was fällt. Allerdings hat

00:02:11: es sehr viele Nachteile und Gefahren. Und genau

00:02:15: darum möchte ich hier und heute sprechen. Punkt Nummer 1.

00:02:19: Chatbots geben ab und zu Unwahrheiten von

00:02:23: sich. Das wirst du vielleicht auch schon mal festgestellt haben, wenn du zum Beispiel mit

00:02:26: einem KI deiner künstlichen Intelligenz wie

00:02:30: ChatGBT gechattet hast, dass du dort vielleicht Fragen gestellt hast und teilweise da

00:02:34: einfach Sachen standen, die nicht der Wahrheit entsprochen haben. Sei es,

00:02:38: dass irgendwie Fakten dazu erfunden wurden, oder

00:02:41: dass einfach Zusammenhänge falsch wiedergegeben wurden, die

00:02:45: so faktisch gar nicht richtig sind. Man spricht

00:02:49: in der Fachsprache davon, dass diese Chatbots halluzinieren,

00:02:52: sprich eine Halluzination kennt man zum Beispiel aus der

00:02:56: Wüste, wenn man die Fata Morgana eben hat, wenn man denkt da ist eine Oase,

00:03:00: in Wirklichkeit ist sie da gar nicht. Genauso

00:03:03: erfinden Chatbots irgendetwas dazu, das aber auch

00:03:07: nicht immer, sondern nur manchmal. Und das macht das Ganze ein bisschen

00:03:10: gefährlich, meiner Meinung nach. Denn zum einen ist es

00:03:14: so, je mehr Informationen zu einem Thema allgemein im Internet zur

00:03:18: Verfügung steht, desto unwahrscheinlicher ist es, dass die KI die

00:03:21: künstliche Intelligenz halluziniert. Ein Beispiel das Thema Abnehmen

00:03:25: und Fitness, Sport und Ernährung. Diese Themen sind wirklich

00:03:29: zu Unmengen im Internet frei verfügbar. Heißt hier wird

00:03:32: die künstliche Intelligenz sehr häufig korrekte Antworten

00:03:36: geben, allerdings auch nicht immer, sondern eine gewisse

00:03:39: Restwahrscheinlichkeit reicht. Aber insbesondere im Sachverständigenwesen,

00:03:43: wo es wirklich sehr Detailfragen geht, auch jeder Fall, wie der normalerweise

00:03:47: individuell betrachtet werden muss und auch eben dieses Expertenwissen

00:03:50: nicht so frei zur Verfügung steht, sondern zum Beispiel in einem Fachbuch wie dem

00:03:54: Kleiber, der eben nicht öffentlich einsehbar ist, desto wahrscheinlicher

00:03:58: und gefährlicher ist es, dass dieser KI-Chatbot

00:04:01: Unwahrheiten erzählt. Und wenn du dir vorstellst, du hast so einen

00:04:05: KI-Chatbot auf deiner eigenen Homepage, dann repräsentiert

00:04:09: dieser Chatbot natürlich auch dich und dein Sachverständigenbüro. Sprich, wenn

00:04:12: die KI eine falsche Information liefert, dann fällt es

00:04:16: wieder auf dich und deinen Ruf als Sachverständigen zurück und dieses

00:04:20: Risiko solltest du meiner Meinung nach nicht eingehen.

00:04:24: Aber es gibt auch noch andere Gründe, die normalerweise gegen so einen KI-Chatbot

00:04:28: sprechen. Und zwar, dass Menschen

00:04:32: eigentlich eher von, also Interessenten, potenzielle Auftraggeber,

00:04:36: eher mit Menschen sprechen wollen und weniger mit 1 Maschine.

00:04:40: Es ist das Thema Künstliche Intelligenz zwar in aller Munde, aber trotzdem noch

00:04:43: relativ frisch und neu, sodass viele trotzdem noch so ein gewisses Unbehagen

00:04:47: haben und sich vielleicht eher skeptisch dem gegenüberstehen.

00:04:51: Und diese Skepsis würde sich natürlich dann auf dich und dein Angebot auch

00:04:55: übertragen, denn es spricht natürlich für eine Person oder einen

00:04:58: Sachverständigen, wenn dieser solche neuartigen Tools

00:05:02: einsetzt, das

00:05:05: färbt einfach auf dich selber ab. So dass hier insbesondere,

00:05:09: erfahrungsgemäß ist ja so, wenn wir zum Beispiel an einen klassischen Anlass denken in der

00:05:12: Immobilienbewertung, sei es eine Schenkung oder ähnliches, dass die Personen

00:05:16: natürlich mal vom Durchschnitt gesehen eher ein bisschen älter

00:05:20: sind. Und normalerweise ist es so, je älter Personen sind,

00:05:23: desto eingefahrener sind ihre Denkweisen,

00:05:28: ihre Gewohnheiten und desto weniger technikaffin

00:05:32: sind sie. Natürlich gibt es immer Ausreißer in eine oder andere

00:05:35: Richtung, aber ich würde mal sagen in der Grundallgemeinheit betrachtet

00:05:39: sind ältere Menschen tendenziell immer weniger

00:05:42: technikaffin, sodass dann gleichzeitig auch die Skepsis eher

00:05:46: ansteigt, was eben das Thema KI, Künstliche Intelligenz und

00:05:49: Chatbots anbelangt. Genau,

00:05:54: sprich, erfahrungsgemäß ist es einfach so, zum einen der

00:05:57: Anlass oder die individuelle Situation 1 potenziellen Interessenten

00:06:01: ist so individuell, dass die erfahrungsgemäß sowieso nur

00:06:05: von dir als Sachverständiger kompetent eingeschätzt werden kann,

00:06:08: was überhaupt die aktuelle Situation ist, welche Ansprechpartner

00:06:12: gerade richtig ist, vielleicht auch welche Leistung, welches Gutachten oder welche Stellungnahme

00:06:16: jetzt erforderlich ist und all diese Punkte kann natürlich eine

00:06:20: künstliche Intelligenz nur bedingt berücksichtigen, weil er zum einen gar

00:06:23: nicht so ein expertisches Fachwissen hat und vielleicht auch gar nicht die richtigen Rückfragen

00:06:27: stellt, um

00:06:29: diese Sachverständige Einschätzung

00:06:32: korrekt abgeben zu können. Deswegen sage

00:06:36: ich, prinzipiell würde ich eher davon abraten, aber es gibt eine Nischenanwendung,

00:06:39: wo es trotzdem sinnvoll sein kann. Und zwar könntest

00:06:43: du natürlich, da die verschiedenen Anlässe, die du behandelst, sei

00:06:47: es einmal mit Immobilientransaktionen, sei es einmal die Erbschaft,

00:06:51: sei es einmal die Scheidung etc., dass du hierfür einen

00:06:55: Fragenkatalog vorbereitest mit den klassischen Fragen, die

00:06:59: deine Kunden immer und immer wieder haben und die zugehörigen Antworten, die man

00:07:02: schon relativ pauschal beantworten kann, zum Beispiel wo bekomme ich denn einen Grundbuchauszug

00:07:06: her, etc. Und diese Fragen und

00:07:10: Antworten könntest du dann mit einem KI-Chatbot, ich sage mal, vorgeben

00:07:14: und sagen, übrigens hier, wenn jemand diese Frage ungefähr stellt, ist das die

00:07:18: Antwort dazu. Sprich, man spricht in der Fachsprache davon, dass man die künstliche Intelligenz

00:07:22: trainiert. Ähnlich wie auch ein Mitarbeiter einlernen

00:07:25: kann und trainieren kann. Allerdings würde ich dir diesen Anwendungsfall

00:07:29: dann nicht für die eigene Homepage

00:07:32: empfehlen, sondern eher überlegen, ob du es vielleicht für

00:07:38: die schon die Bestandskunden haben. Sprich, sobald jemand bei dir beauftragt und unterschreibt,

00:07:41: dass du ihn dann darauf hinweist. Übrigens, wenn sie Fragen haben,

00:07:45: dürfen Sie sich auch immer zuerst mal hier an meinen Chat wenden. Man kann

00:07:49: zum Beispiel in einen Telegram-Chat mit einbinden

00:07:53: oder genau wo die Leute dann darauf zugreifen können, die Auftraggeber, so dass

00:07:56: diese klassischen Fragen automatisch dort beantwortet werden und du

00:08:00: nicht die immer gleichen Fragen beantworten musst.

00:08:04: In vielen Fällen haben allerdings Sachverständigenbüros eine Assistenz, die genau

00:08:08: solche Fragen beantwortet. Sprich, du würdest dann am ehesten deine eigene Assistenz

00:08:12: damit ein bisschen entlasten. Wenn du natürlich noch Einzelsachverständiger

00:08:16: bist und du alles selber machst, dann ist es klar, dann würde es auch dich

00:08:19: ein bisschen entlasten. Aber in meinen Fallen sollte man zum einen

00:08:22: proaktiv darauf aufklären und darauf hinweisen, es ist ein Angebot, was

00:08:26: man annehmen kann, aber nicht muss. Aber eben bloß

00:08:30: für Leute, die bereits Auftraggeber sind, die schon unterschrieben haben

00:08:33: und gesagt haben, alles klar, man können sie vorbeikommen, dann schreiben sie mir mein

00:08:37: Gutachten. Genau, aber für die Neukundengewinnung und

00:08:41: Anfragengewinnung über die eigene Homepage würde ich eher

00:08:45: als Fazit, das nochmal zusammenzufassen, eher davon abraten, weil das mehr

00:08:48: Hürden aufbaut, potenzielle Fehler verursacht, wofür du dann nachher

00:08:52: als Sachverständiger gerade stehen musst. Und wir

00:08:56: wissen alle, insbesondere im Sachverständigenwesen, ist das Thema

00:08:59: Haftung ein sehr, sehr heikles Thema, wo man eher auf die Nummer sicher

00:09:03: gehen sollte, als zu sagen, jawohl, ich übernehme alles, was die

00:09:07: neue Technik gerade so bietet. Genau, deshalb würde ich eher davon

00:09:10: abraten und stattdessen versuchen, die eigene Homepage

00:09:14: so aufzubauen und also

00:09:18: schrittweise aufzubauen, konzeptionell, dass die Leute eine Anfrage

00:09:21: stellen per Telefon oder per Kontaktformular oder per E-Mail und dass

00:09:25: du sie dann am Ende in einem ersten kostenlosen telefonischen

00:09:28: Gespräch ihre Situation analysierst und sagst, was macht überhaupt in

00:09:32: ihrer Situation gerade Sinn und was

00:09:36: könnte das dann entsprechend kosten. Wenn

00:09:39: du eine Homepage hast und denkst, irgendwie performt sie nicht

00:09:43: so, wie sie performen könnte, aber ich bin mir gar nicht sicher, woran es jetzt

00:09:47: liegt. Brauche ich irgendwelche Tools? Habe ich vielleicht irgendwelche wichtigen

00:09:50: Kriterien oder wichtige Bereiche komplett vergessen oder ist vielleicht die

00:09:54: Formulierung einfach ungünstig? Und du möchtest eben noch mehr Anfragen

00:09:58: erhalten für dich und dein Sachverständigenbüro? Dann lade ich dich ein, dass du dich

00:10:02: bei uns für ein kostenloses Erstgespräch meldest. Alles was du

00:10:06: dafür tun musst, ist auf unsere Webseite zu gehen www.vuk-digital.com

00:10:11: und dich dort eben für ein kostenloses Erstgespräch einzutragen. Da

00:10:14: melden wir uns telefonisch bei dir, besprechen kurz dein Anliegen und

00:10:18: schauen, ob und wie wir dir weiterhelfen können, sodass du deine selbst

00:10:21: gesetzten Ziele erreichst und dein Sachverständigenbüro weiter

00:10:25: ausbaust. Ich freue mich von dir zu hören und ansonsten bis zum nächsten

00:10:29: Mal, dein Timo.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.